E. Kanberg, Rendsburg Slesvig
NAVN: Eduard Kanberg
DATA: Født? - Død?
AKTIV: 1864-1875
ADRESSER: 1864-1865. Prinsessestræde 341, Rendsburg
1865-1875, Lollfuss, Slesvig
UDDANNELSE: ? Senere bankmand. Kanberg blev igen fotograf omkring 1890 i Tilsit, Østpreussen.
NOTER: Efterfølger Georg Johann Koch.
ARKIV: ?
DATA: Født? - Død?
AKTIV: 1864-1875
ADRESSER: 1864-1865. Prinsessestræde 341, Rendsburg
1865-1875, Lollfuss, Slesvig
UDDANNELSE: ? Senere bankmand. Kanberg blev igen fotograf omkring 1890 i Tilsit, Østpreussen.
NOTER: Efterfølger Georg Johann Koch.
ARKIV: ?
1864 eröffnete Eduard Kanberg in Rendsburg in der Prinzessinstrasse 341 ein Photo Atelier, das er großspurig als „Amerikanisches Photographie Atelier“ anpries. Bereits ein Jahr später 1865, ließ er sich in Schleswig im Lollfuss nieder. Kanberg preist seinen neuen „Photographischen Salon an, als ein geräumiges, den Fortschritten der Zeit nach allen Richtungen hin entsprechendes Atelier“. Er beteiligte sich 1868 in Hamburg und Schleswig an Photographischen Ausstellungen und wurde jeweils mit einer Medaille ausgezeichnet. Danach zierten diese Medaillen die Rückseiten seiner Photos. Obwohl Kanbergs Atelier offenkundig erfolgreich war, verkaufte er es 1875 an den aus Heide stammenden Photographen Georg Johann Koch. Gemeinsam mit dem aus Budapest gebürtigen jungen ungarischen Kaufmann Dr. Julius Pollacsek gründete Eduard Kanberg 1875 in Schleswig eine Bank und ein Kommissionsgeschäft. Bereits 1877 verließ Pollacsek wieder Schleswig. Offensichtlich war der Bank keine lange und stabile Existenz beschieden, denn um 1890 betrieb Kanberg, gemeinsam mit einem Kompagnon in Tilsit/Ostpreußen wiederum ein Photoatelier. Kilde HER.
F. Kanberg, Photograph. Schleswig. Fotoet er klæbet på pap, og på pappet er klæbet en seddel, hvorpå der står: Die Reservisten der 2. Eskadron des Rhein. Dragoner-Regiments No. 5. Deren Eintritt in Salzwedel 1862 und entlassen aus Schleswig 1865. 11x15 cm. Arkivet ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig.