Sören Jacobsen, Heide - Jacobsen, S. & Clausen, Heide - o. 1860-1870
NAVN: Sören Jacobsen
DATA: Født 1.9.1839 i Aagard, Amt Vejle, død 19. april 1919 i Heide AKTIV: Ca. 1862 - 1871 (?) ADRESSER: Schuhmachersort 92, Heide UDDANNELSE: Goldschmied. Tischlersohn aus Aagard, Amt Vejle. Wird am 24.7.1862 nach dreijährigem Aufenthalt Bürger in Heide. PORTRÆTFOTOS: ja GRUPPEFOTOS: ? REPORTAGEFOTOS: ? TOPOGRAFISKE FOTOS: ? STEREOFOTOS: ? POSTKORT: ? UDSTILLINGER: ? FAGLIG FORENING: ? EFTERFØLGER: Samarbejdede i nogle år med Paul Anton Clausen. ARKIV: ? KOMMENTARER: Gift 29.8.1862 med en kvinde fra Erfde. Adressbuch 1871: S. Jacobsen Goldschmied und Gastwirth, Schuhmachersort 92 Bis mindestens 1885 als Silberschmied aktiv. Jacobsen, S. & Clausen Heide Jacobsen 1878 u. 1880 Schuhmachersort 92. Sören Jacobsen (*01.09.1839 Ågård bei Vejle in Dänemark † 19.04.1919 in Heide). Paul Anton Clausen (*13.11.1820 in Weddingstedt – † 29.11.1885 in Heide) (Fotografier, tekst og plysninger om fotograferne er fra Uwe Lüthje, Laboe). |
Heider Anzeiger vom 22.04.1919:
Søren Jacobsen død i Heide, 19. april 1919. (Kilde Uwe Lüthje) Im Heider Adressbuch 1888 annonciert ein E. Jacobsen als Graveur und Gold- und Silberarbeiter. Vermutlich ein Sohn von Sören Jacobsen (?)
|
Sören Jacobsen - enefotograf i Heide
(Kilde Uwe Lüthje). Må være taget før samarbejdet med Clausen. Et tidligt visitkortfoto.
Jacobsen & Clausen, Hede
Visitkortportrætter fra Jacobsen og Clausens fælles atelier. (Kilde Uwe Lüthje)
Der Compagnon Paul Anton Clausen, seit 1845 in Heide nachweisbar, führte nach den Heider Adressbüchern 1878 und 1880 eine Uhrmacherwerkstatt in der Wachthausstraße. Seine Eltern waren der Kantor Peter und Anna Catharina Clausen aus Weddingstedt.
Der Compagnon Paul Anton Clausen, seit 1845 in Heide nachweisbar, führte nach den Heider Adressbüchern 1878 und 1880 eine Uhrmacherwerkstatt in der Wachthausstraße. Seine Eltern waren der Kantor Peter und Anna Catharina Clausen aus Weddingstedt.
Text af Uwe Lüthje:
Mit dem Aufkommen der Photos im Cart de visite Format, Anfang der 1860er Jahre, nahm die Zahl der ortsansässigen Ateliers erheblich zu. Die neuen Photographen entstammten aus den unterschiedlichsten Berufen. Häufig waren es Porträtmaler, die sehr schnell erkannten, dass sich das neue Medium der Photographie für sie zu einer harten Konkurrenz entwickeln würde. |
Nach einer verhältnismäßig kurzen Ausbildungszeit eröffneten sie neben ihrem bisherigen Beruf zusätzlich ein Photo-Atelier, verbunden mit der Erwartung damit extra Einkünfte zu erzielen. Das war sicher auch die Erwartung, die Jacobsen & Clausen um 1860 herum veranlassten in Heide gemeinsam eine Kombination aus Gold- und Silberschmiede und photographischem Atelier zu eröffnen. Ein großer wirtschaftlicher Erfolg stellte sich aber wohl nicht ein. Das Unternehmen hat nicht sehr lange existiert. Nach dem Heider Adressbuch aus dem Jahr 1871 ist das Unternehmen bereits liquidiert und jeder betreibt seine eigenen Geschäfte. Aus dem Atelier sind nur sehr wenige Photos erhalten.
|